Natriumhydroxid auch NaOH abgekürzt wird auch Ätznatron genannt. Heiliger Bimbam hatte ich eine Heidenangst vor dieser Unbekannten. Ich drückte mich bestimmt ein Jahr davor es zu verwenden. Damit du keine Angst haben musst, habe ich extra dafür ein Video aufgenommen.
Mir fiel einmal ein einzelnes Körnchen Natriumhydroxid auf meine Zehe. Es brannte ein kleines Loch in die Zehe. Es verheilte wieder, aber es zeigt, wie verheerend es sein kann, wenn man die Lauge oder eine ganze Ladung Körner am Körper oder womöglich ins Auge abbekommt!
Deshalb sollte man so etwas Gefährliches mit Bedacht behandeln und es in einer Umgebung nutzen, wo man es möglichst wenig bewegen muss und wo es möglichst wenig Schaden anrichtet. So ein Ort ist z.B. die Spüle.
Auf keinen Fall sollten in der Nähe Lebensmittel oder Geschirr stehen. Warum, sollte spätestens jetzt jedem klar sein.
Ich habe schon mehrere Videos aufgenommen, in denen ich Seife siede. Im nachfolgenden Video habe ich extra den Beitrag extrahiert und zeige dir nur diesen einen Vorgang. Die Mengenangaben ändern sich selbstverständlich für jedes Rezept, aber die Vorgehensweise für Cold-Process-Seifen bleibt die gleiche. Diese Art ist für Anfänger geeignet.
Disclaimer:
Bitte denkt dran, alle Ablenkung draußen zu lassen, wie Kleinkinder und Haustiere. Bitte trage Handschuhe und eine Schutzbrille. Wenn du diese Sicherheitsmaßnahmen beachtest, dann dürfte deiner ersten eigenen Seife nichts mehr im Weg stehen.
Hier verlinke ich dir später das Video zur Herstellung einer Anfänger tauglichen weißen Seife. Die Öle und Fette bekommst du alle im Supermarkt.







