Auch wenn Löwenzahnblüten als Zusatz in der Seife sind und du optional ein Löwenzahnmazerat benötigst, kannst du diese Seife als Anfängerin easy sieden. Alles was du brauchst, kannst du wunderbar und in Ruhe vorbereiten.
Dies war meine 44. Seife und ich habe sie am 05.05.2025 gesiedet. Sie ist Teil einer Dreier-Serie. Damit wollte ich, für dich als Anfänger, das Verhalten von gleichen Ölen bei unterschiedlicher Wassermenge testen (zugegeben auch für mich selbst). Hier habe ich den Zusatz Löwenzahn mit dazugekommen und bei einer andren Seife habe ich ein paar Teelöffel Salz hinzugegeben. Die Ergebnisse werde ich miteinander vergleichen und gegenseitig verlinken.
Für das Löwenzahnmazerat habe ich am 29.04.2025 in der frühen Nachmittagssonne im Garten hinter meinem Haus Löwenzahn gepflückt. Ich habe ihn über Nacht bis zum nächsten Abend in der Sonne auf dem Balkon antrocknen lassen. Erstens, damit das Getier eine Fluchtmöglichkeit hat oder besser gesagt, damit ich keine Krabbeltiere in der Seife habe.🙂
Dann habe ich die Blüten vom Blumenstempel gezogen. Da ich dabei immer noch ein paar grünliche Teile mit dran hatte, wurde meine Seife bräunlich und leider nicht gelb, wie ich es vor gehabt hatte.
Wenn du es machst, solltest du eine Schere parat liegen haben und damit die gelben Blüten vom Stempel abschneiden. Dann umgehst du dieses kleine Manko. Seife wird es aber in jedem Fall. Nur, dass deine gelb sein wird und sich nicht – wie bei meiner – ins grün/bräunliche verfärbt.
Die Blüten habe ich in ein großes Einmachglas gegeben und dieses mit 100 g Rapsöl h.o. aufgefüllt. High Oilic deshalb, damit mir die Seife auf keinen Fall ranzig wird. Darauf solltest du auch achten, falls du vorhast diese Seife nachzusieden. Wenn du die Seife mit andren Ölen sieden möchtest, dann bitte in eines der Öle geben, das du für deine Seife verwenden möchtest. Übrigens hätten auch zwei Tage vollkommen ausgereicht, die Blüten im Öl zu lassen. Zeitlich ging es bei mir nur nicht aus.
Am Sonntagmorgen habe ich das Öl abgeseiht und den Rest ausgedrückt. Jetzt war es natürlich etwas Verlust und diesen habe ich einfach mit Rapsöl h.o. wieder aufgefüllt, so dass es wieder 100 g waren.

Ich habe die Löwenzahnblüten durch einen Nussmilchbeutel ausgedrückt. So erhielt ich das Mazerat. Die Blüten versenkte ich dann in der Seife. Ich zeige es dir im Video.

Nachdem nun dies alles vorbereitet war, konnte ich loslegen. Diesen Schritt kannst du auch schon Tage vorher vorbereiten, inklusive dem Abseihen des Löwenzahnmazerats.
Du musst das Rezept nicht aufteilen, du kannst auch nur eines der beiden Teile verwenden oder das Rezept doppelt nehmen. Und noch eines möchte ich bei diesem Rezept vorneweg nehmen: Der Teil ohne Löwenzahn wurde ewig nicht fest. Gefühlt Wochen. Als ich ihn nach ein paar Tagen ausformte, musst ich sehr vorsichtig sein, da der helle Teil der Seife noch nicht druckfest war. Das zeige ich dir natürlich auch im Video.
Der dunkle Teil, in dem die Löwenzahnblüten versenkt wurden, der war dagegen bombenfest. Nachdem ich also drei Seifen mit gleichen Ölen, aber unterschiedlichen Wassermengen, beziehungsweise in dieser Seife Löwenzahnblüten reinpüriert hatte, weiß ich auch, woran das liegt … Da die Löwenzahnblüten die Menge des destillierten Wassers verringern, wurde dieser Teil sehr schnell sehr fest. Im Video siehst du, dass man das erst gar nicht vermuten möchte, denn der helle Seifenleim war einfach ins Puddingstadium zu bekommen, während ich bei dem Blütenteil ewig rühren musste und es dennoch immer noch flüssig war, als ich es in die Seifenform goss.
Wenn du dieses Rezept machst (ohne Löwenzahnblüten!), solltest du es dir in Kathrins Seifenrechner selber noch mal errechnen, dann aber mit nur 25 oder 26 Prozent destilliertem Wasser. Dann kannst du die Seife nämlich bereits am nächsten Tag ausformen. Und gib noch auf 500 g GFM (Gesamtfettmenge) 2 Teelöffel Salz dazu. Das Salz sorgt für Festigkeit. Vergiss aber nicht, genau wie Zucker muss es vollständig gelöst sein, ehe du NaOH dazugibst.
Bei dem Teil mit den Löwenzahnblüten solltest du mit 28% destilliertem Wasser arbeiten. Denn wie du siehst, wurde dieser Teil der Seife bockelhart.
Hier findest du, welche Utensilien du herrichten solltest. Zusätzlich benötigst du hier noch:
– dein Löwenzahnmazerat
– deine Löwenzahnblätter
– deinen Duft / deine Düfte
Veganes Rezept – Löwenzahn:
Für den hellen Teil der Löwenzahnseife benötigst du
- 70 g Rapsöl (Löwenzahnmazerat)
- 70 g gehärtetes Kokosöl (Palmin)
- 70 g Olivenöl hell
- 59 g destilliertes Wasser (28%)
- 12% ÜF/UL = 27,75 g NaOH
- 2 Tel. Zucker
- Duft: zusammen 6,3% Litsea Cubeba (verfärbt etwas) + Pfefferminzöl
Hinweis: Nimm für diesen Teil lieber nur 25 oder 26% destilliertes Wasser. Bitte alles in Kathrins Seifenrechner nachrechnen.
Für den bräunlich-grünen Teil der Seife mit Löwenzahn brauchst du
- 70 g Rapsöl (Löwenzahnmazerat)
- 70 g gehärtetes Kokosöl (Palmin)
- 70 g Olivenöl hell
- 59 g destilliertes Wasser (28%)
- 12% ÜF/UL = 27,75 g NaOH
- 2 Tel. Zucker
- Zusatz: Pürierte Löwenzahnblüten
- Duft: zusammen 6,3% Litsea Cubeba (verfärbt etwas) + Pfefferminzöl

Disclaimer:
Bitte rechne wie immer alles selber in Kathrins Seifenrechner nach und wiege genau ab. NaOH ist ein Ätznatron und deshalb braucht es besondere Vor- und Umsicht. 😅
Nicht vergessen Zucker muss gelöst sein, bevor du NaOH dazugibst, denn sonst hast du keine Übersicht, was nun eventuell nicht aufgelöstes NaOH ist (diese Seife darf dann nicht hergenommen werden!!) oder ob es sich um harmlose Zuckerkkristalle handelt. Und Zucker löst sich später auch nicht mehr (das hat mit einer chemischen Reaktion zu tun). Er muss sich also aus mehreren Gründen vor Zugabe von NaOH aufgelöst haben.
Wenn du auf 500 g GFM (Gesamtfettmenge) 2 Teelöffel Salz dazugibst, dann muss dies ebenfalls vollständig gelöst sein, ehe du NaOH dazu gibst.
Falls du gegen einen der Stoffe allergisch bist, die in meiner Seife verwendet wurden, dann prüfe bitte, durch was du ihn ersetzen könntest.
Immer das NaOH ganz sachte in das destillierte Wasser rieseln lassen, NIEMALS umgekehrt, da es sonst wie eine Geysir in die Höhe schießen würde.
Immer die Lauge ganz langsam zu den Ölen/Fetten gießen, NIEMALS umgekehrt, da es sonst in die Höhe schießt und das hätte verheerende Folgen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung Löwenzahnseife
- Gummihandschuhe und Brille sind bei mir Pflicht. Die Brille meist nur, bis die Lauge gerührt ist.
- Waschbecken mit ca. 3 cm eiskaltem Wasser füllen. (So viel Wasser einfüllen, dass jedoch nichts umfällt. Dies machen wir Sieder, damit die Lauge schneller auf 30/35 Grad runterkühlt. Warten ist nicht unsre Stärke. 😅
- Destilliertes Wasser abwiegen und in den Laugen stabilen Eimer schütten.
- Salz und / oder Zucker vollständig im destillierten Wasser durch Rühren auflösen.
- Laugen stabilen Eimer ins Waschbecken stellen (er darf auf keinen Fall kippen!).
- NaOH abwiegen.
- Ganz sachte das NaOH ins destillierte Wasser rieseln lassen (niemals umgekehrt!) Jetzt hast du eine Lauge.
- Wenn du es ebenfalls – wie ich – mit zwei verschiedenen Rezepturen machen möchtest, dann bitte das Gleiche für die 2. Rezeptur herrichten.
- Palmin abwiegen und in einem Topf auf dem Herd schmelzen lassen.
- Rapsöl h.o. und Olivenöl hell abwiegen und alle Öle in ein sehr großes Plastikgefäß geben (ich nehme dazu einen 3-Liter-Messbecher). Was es bei dem Rapsöl h.o. auf sich hat, das findest du hier. Deine 1. Seife wird nicht ranzig werden, wenn du Rapsöl h.o. verwendest. Mit normalem Rapsöl könnte dies bei der Menge ansonsten geschehen.
- Geschmolzenes, abgekühltes Palmin zu den Ölen geben.
- Den Schritt mit den Ölen bei der 2. Rezeptur wiederholen.
- Wenn die Lauge und auch die Öle/Fette auf ca. 30/35 Grad abgekühlt sind, dann:
- Sieb auf den 3-Liter-Messbecher legen und
- sehr langsam die Lauge ins handwarme Öl laufen lassen (niemals umgekehrt!).
- Sachte homogen zusammenpürierten.
- Duft / Düfte dazugeben.
- Jetzt bis ins Puddingstadium weiterrühren (du siehst im Video, dass mir das bei dem Teil mit den pürierten Löwenzahnblüten nicht gelingt). 😅
- Für das 2. Rezeptteil genauso verfahren, nur, dass du noch die Blütenblätter (aus denen du das Löwenzahnmazerat gepresst hast) mit reinpürierst).
- In die Form einfüllen.
- Mit Frischhaltefolie abdecken, damit sich keine Sodaasche bildet.
Wenn du diese Seife mit 28% destilliertem Wasser siedest, dann kannst du sie erst nach ein paar Tagen ausformen. Meine hatte selbst nach 2 Wochen immer noch Druckstellen. Wenn du stattdessen 25 oder 26% destilliertes Wasser für den hellen Teil nimmst und zusätzlich für 500 g GFM 2 Teelöffel Salz dazugibst, dann kannst du sie schon nach ca. 12 Stunden ausformen. Bitte rechne es dir selbst in Kathrins Seifenrechner aus.
Hier kommt die Video-Anleitung
So verwendest du Natriumhydroxid
So formst du die Seife aus
Drei Seifenrezepte für Anfänger im Vergleich
Hier findest du meine vegane Anfängerseife. Dies war meine 1. Seife für den Vergleich mit 3 Seifen.
Hier verlinke ich dir meine Anfängerseife mit Blüten. Dies war meine 3. Seife für den Vergleich.







