Zum Seife siede benötige ich diese Utensilien!

Veröffentlicht am Kategorisiert in Generelles zum Seife sieden 1 Kommentar zu Zum Seife siede benötige ich diese Utensilien!

Wenn ich Seife siede, dann habe ich die Angewohnheit immer mehr Utensilien bereit zu legen, als ich in Wirklichkeit benötige. Mit meiner Auflistung und den Fotos wirst du nichts mehr vergessen. Du wirst von der Brille (die du niemals vergessen solltest) bis hin zur Zeitung an alles denken.

Auch habe ich immer etwas mehr bereitliegen, denn ich habe generell einen Plan B und C, falls mal etwas nicht so klappt, wie ich mir das im Kopf ausgemalt hatte. Mit meiner Liste vergisst du künftig nichts mehr. Das ist meine generelle Liste für dich und je nach Technik brauchst du vielleicht zusätzliche Utensilien. Die schreibe ich aber jeweils zu den Anleitungen der einzelnen Seifen.

Außer der Waage, verwende ich alles andre nur zum Seife sieden. Alle Utensilien zum Seife sieden sollten aus Plastik sein, da diese nicht mit der Seife / Seifenlauge reagieren. Nur zum Abwiegen der ätherischen Öle / Parfümöle nehme ich Glas, da sich hier die Düfte nicht festsetzen. Und der große Soßenlöffel, den ich für schnelles Einfüllen von Seife für den Notfall bereitliegen habe ist ebenfalls nicht aus Plastik. Ich habe ihn schon öfters benötigt und bisher hatte ich keine negativen Auswirkungen auf die Seifen feststellen können.

Aufzählung der Utensilien

  • Brille
  • Gummihandschuhe
  • Schürze (optional)
  • Thermometer
  • Plastiksieb mit kleinsten Löchern
  • Teigschaber
  • etliche Plastiklöffel
  • Kochlöffel aus Plastik
  • Soßenlöffel für die Seife (für den Notfall)
  • verschiedene Glasgefäße für die ätherischen Öle
  • einen 3-Liter-Messbecher
  • 2 kleine Messbecher
  • einen großen Plastikeimer Laugenstabil mit Ausgießer
  • Küchenrolle (mit bereits abgerissenen Blättern)
  • Formen (mehr als ich eigentlich bräuchte)
  • ein Tablett, damit die Formen an einen andren Ort getragen werden können
  • Frischhaltefolie
  • verschiedene leere Joghurtbecher für die andren Farben (ich richte immer mehr her als ich brauche)
  • Zeitung zum Unterlegen und / große Backmatte

Die Frischhaltefolie gebe ich nach dem Sieden über die eingefüllte Seife, damit keine sogenannte Sodaasche entsteht. Das ist bisher die praktikabelste Lösung.

Für Seifen, die höher sind, als die Form, lege ich diese zum Schlafen in einen verschließbaren Plastikbehälter. Superpraktisch. Plastik habe ich im Haushalt ansich nur zum Seife sieden und Putzen.

Da ich mir nun einen Divi von 13 Zentimeter Höhe von MRK-Tools geleistet habe, ist hier ein zusätzlicher Trenner dabei, falls ich nur mittig die Seifenform abtrennen möchte. Wenn ich allerdings nur ein Rechteck meiner Divi-Form aus fülle und auf 10-13 cm Höhe befülle, dann kann ich diesen Trenner darüber legen und ich benötige keine Frischhaltefolie.

Mein neuer Divi von MRK-Tools

Ich habe mir extra dieses große Sieb aus Plastik gegönnt, denn anfangs hatte ich zwar immer ein kleines Sieb bereit gelegt gehabt, hätte es aber beinahe mehrmals vergessen. Jetzt lege ich das große Sieb gleich immer über den großen Messbecher, sobald ich die Öle reingeschüttet habe und so kann ich es nicht mehr vergessen. Denn wenn man mit NaOH hantiert, dann kann es aus den verschiedensten Gründen manchmal passieren, dass sich ein Körnchen nicht so löst, wie es sein sollte und damit das nicht unverarbeitet in der Seife landet, benötigst du das Sieb.

Da ich in der Küche arbeite und damit meine Küche nicht leidet, falls mal ein Malheur passiert, lege ich einen dickeren Stapel Zeitungen auf der Arbeitsfläche aus und eine Backmatte darüber. Safe!

Die Küchenrolle ist ein Segen. Wie oft habe ich sie schon gebraucht. Sei’s, weil mir Seifenleim an die Handschuhe kam und dann alles glitschig wurde, was ich anfasste oder weil ich einen Löffel zu wenig gehabt hatte und ihn für eine andre Farbe benötigte oder sei’s, weil ich gekleckert hatte.

Diese Küchentücher werfe ich nicht gleich weg, denn ich nehme sie am Ende, damit ich die Reste aus den ganzen Behältnissen aus- und die Gerätschaften abwische, bevor ich sie in die Spülmaschine räume. Die Behältnisse, die mit NaOH in Berührung waren schwenke ich erst in dem kalten Wasser aus, das noch im Waschbecken steht (damit die Seifenlauge und die Öle schneller abkühlen). Ich spüle generell alles zum Seife sieden in einem separaten Spüldurchgang. Das mache ich nicht mit meinem Essgeschirr zusammen. Denn ich möchte nicht, dass sich der Geruch der ätherischen Öle / Parfümöle am Essgeschirr anhaftet.

So, nun steht deiner Seifensieder nichts mehr im Wege.

Hier findest du alles, was ich dir über Düfte zusammengetragen habe.

Hier habe ich dir etwas zu High Oilic, auch h.o. abgekürzt aufgeschrieben.

Bei meiner Anleitung zu einer Seife mit Swirl und Himbeer-Topping gibt es sogar ein Video.

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner