Der Frühling naht und diese Seife siedete ich am 18.03.2020 – das war der 1. Tag des Lock-downs wegen des Coronavirus‘. So habe ich diesen Tag für etwas sehr Schönes verwendet. Auch wenn dadurch die Welt auf dem Kopf stand; ich war beschäftigt mit meiner 26. Seife. Es wurde diese Seife mit Ananas-Topping aus Knetseife.
Das habe ich hergerichtet:

- Alles was du hier siehst, verwende ich nur zum Seife sieden, außer die Waage.
- Rührstab
- Brille
- Gummihandschuhe
- Schürze
- Thermometer
- Plastiksieb mit kleinsten Löchern
- Teigschaber
- etliche Plastiklöffel
- Kochlöffel aus Plastik
- Soßenlöffel für die Seife (für den Notfall)
- verschiedene Glasgefäße für die ätherischen Öle
- einen 3-Liter-Messbecher
- 2 kleine Messbecher
- einen großen Plastikeimer Laugenstabil mit Ausgießer
- Küchenrolle (mit bereits abgerissenen Blättern)
- Formen (mehr als ich eigentlich bräuchte)
- ein Tablett, damit die Formen an einen andren Ort getragen werden können
- Frischhaltefolie
- verschiedene leere Joghurtbecher für die 2. Farbe (ich richte immer mehr her als ich brauche) 😇🤓
- Zeitung zum Unterlegen und / große Backmatte
- Silikonform Pfundskerl (leider derzeit nicht lieferbar)
- Farben hatte ich von Vita von Waldhoe (gibt es inzwischen nicht mehr – du kannst aber bei Manske, bei UMO oder beim Eulenhof ähnliche Farben, die ebenfalls Laugen stabil sind, kaufen
Dieses Rezept habe ich verwendet:
- 2 Tel Salz
- 4 Tel Zucker
- 30% Kokosnussöl 150 g
- 30% Reiskeimöl 150 g
- 20% Distelöl h.o. 100 g (Supermarkt)
- 15% Sheabutter 75 g
- 5% Rizinusöl 25 g
- 29% destilliertes Wasser = 145 g (Supermarkt)
- NaOH 64,20 g (oder Apotheke)
- 12% Überfettung / Unterlaugung
- Duft: An afternoon in the garden (von Behawe) – riecht als würde man an einem Sommernachmittag im Garten sitzen und alles riecht nach würzig nach Blumen und Früchten
- Farbe gelb (Vita von Waldhoe; gibt es nicht mehr), aber bei Behawe, Manske, UMO oder Eulenhof gibt es welche
- Falls du swirlen möchtest, dann deine Utensilien zum Swirlen herrichten

High-Oilic bedeutet:
Distelöl h.o. heißt high-oilic. Distelöl gehört zu den sogenannten „Schnellranzern“. Du kannst dir bestimmt vorstellen, dass „Schnellranzen“ nichts Gutes verheißt?! Deshalb nimmt man hier high-oilic-Öle. Es heißt, auf dem Etikett des Distelöls muss stehen, dass die einfach ungesättigten Fettsäuren über 60 g auf 100 ml enthalten sind und die mehrfach ungesättigten Fettsäuren dürfen nur um die 14 g auf 100 ml haben.
Schnellranzer-Öle, wie hier das Distelöl, die nicht high-oilic sind, sollte man höchstens zu 10% einsetzen. Siederinnen mit Erfahrung nehmen von der h.o.-Variante bis zu 50% in Seifen. Ich hatte bisher noch keine einzige Seife die geranzt hatte und meine Seifen halten gefühlt ewig. Ich verwende deshalb nur die h.o.-Variante.

Disclaimer:
Bitte rechne wie immer alles selber in Kathrins Seifenrechner nach und wiege genau ab. NaOH ist ein Ätznatron und ja, ich habe vor, das lieber jedes Mal zu sagen. 😅
Falls du gegen einen der Stoffe allergisch bist, die in meiner Seife verwendet wurden, dann prüfe bitte, durch was du ihn ersetzen könntest.
Immer das NaOH ganz sachte in das destillierte Wasser rieseln lassen, NIEMALS umgekehrt, da es sonst wie eine Geysir in die Höhe schießen würde.
Immer die Lauge ganz langsam zu den Ölen/Fetten gießen, NIEMALS umgekehrt, da es sonst in die Höhe schießt und das hätte verheerende Folgen.
Veganes Rezept für Seife mit Ananas-Topping:
- Gummihandschuhe, Maske und die obligatorische Schürze sind bei mir Pflicht. Die Maske meist nur bis die Lauge gerührt ist.
- Waschbecken mit ca. 3 cm eiskaltem Wasser füllen. (In meiner alten Wohnung konnte ich alles am Tisch stehen lassen, da ich dort alleine lebte).
- Destilliertes Wasser abwiegen und in den Laugen stabilen Eimer schütten.
- Laugen stabilen Eimer ins Waschbecken stellen (er darf auf keinen Fall kippen!).
- NaOH abwiegen.
- Ganz sachte das NaOH ins destillierte Wasser rieseln lassen (niemals umgekehrt!) Jetzt hast du eine Lauge.
- Kokosnussöl und Sheabutter abwiegen und in einem Topf auf dem Herd schmelzen lassen.
- Distelöl h.o., Reiskeimöl und Rizinusöl abwiegen und alle Öle in ein sehr großes Plastikgefäß geben (ich nehme dazu einen 3-Liter-Messbecher).
- Kokosnussöl und Sheabutter zu den Ölen geben.
- Wenn die Lauge und auch die Öle/Butter auf ca. 30 Grad abgekühlt sind, dann:
- Sieb auf den 3-Liter-Messbecher geben und
- sehr langsam die Lauge ins handwarme Öl laufen lassen (niemals umgekehrt!).
- Sachte zusammenrühren, so viel, dass es homogen ist.
- Falls du Duft und / oder Farbe reingeben möchtest dann ist das der richtige Zeitpunkt.
- Mit dem Pürierstab alles zusammenrühren. Am besten erst eine Farbe bis zum Puddingstadium rühren und in das Plastikgefäß geben, dann nächste Farbe fertig rühren usw.
- Ich habe die aus Knetseife geformten Ananasse auf dem Seifenleim verteilt. So, dass ich auf jedem Stück Seife eine Ananas als Topping hatte.
- Damit es mein Topping nicht zerdrückt, habe ich auch dieses Mal meine Pfundskerl-Seifenform in einer Plastikbox aushärten lassen.
- Danach habe ich sie ausgeformt (natürlich konnte ich es nicht erwarten und habe gleich am nächsten Morgen geschaut, ob sie nicht schon hart genug ist). 😅
Zusätze Salz und Zucker:
Salz härtet die Seife und für die Haut ist es sowieso ein wunderbarer Zusatz. Man rechnet bei 500 g GFM mit 2 Teelöffel.
Zucker ist ein Schaumbooster und seien wir mal ehrliche, genau das wollen wir! Bei 500 g GFM kann man 4 Teelöffel Zucker unterbringen.
Man sagt, dass man hier die Wassermenge um die Grammzahl von Salz und Zucker erhöhen soll. Bisher habe ich noch nie die Wassermenge erhöht und jede Seife wurde bisher sehr gut. Allerdings habe ich auch noch nicht unter – ich müsste jetzt alle 40 Seifen durchsehen – 29% Wasser gesiedet.
Hier findest du ein Anwasch-Video zu meiner Seife mit Ananas-Topping.
Die Ananas habe ich aus Knetseife gefertigt. Meine Anleitung zur Herstellung der Knetseife findest du hier. Übrigens gibt es dazu sogar eine Video-Anleitung. Als Form hatte ich eine Silikonform, die ich – wahrscheinlich – bei Woolworth in München gekauft hatte. Die Knetseife muss natürlich etliche Tage vorher vorbereitet werden. Du solltest sie mindestens vier Tage vorher gesiedet haben und ich habe dir bei der Anleitung auch genau dazu geschrieben, worauf man achten muss. Das ist aber einiges. Aber ich habe es geschafft, dann schaffst du das auch. 💃

Nun wünsche ich dir ein Beautyful seifeln.
Ein Kommentar