Am 15. März 2020 siedete ich meine 25. Seife. Die Knetseife wurde genauso wie erhofft und meine Recherche hatte sich definitiv ausgezahlt. Ich verschönerte einige Seifen damit, die ich nach und nach auf meinem Blog vorstellen werde. Ein Video dazu habe ich ebenfalls gedreht.
Das solltest du beachten:
Bei Knetseife sind zusätzlich ein paar Punkte wichtig. Zum Aushärten muss der Seifenleim für 24 Stunden luftdicht verpackt in den Kühlschrank, denn er darf keine Gelphase durchlaufen. Nach dem Ausformen kannst du ihn in Bälle kneten und er muss für weitere drei Tage luftdicht verpackt werden. Erst danach ist er bereit für die endgültige Bestimmung. Bei mir waren es u.a. Schmetterlinge. So meine Recherchen und wie du siehst, ist mir eine super Knetseife geglückt. Die übrige Knetseife muss wieder luftdicht verpackt werden. Sobald Luft an die Knetseife kommt, verhärtet sie.
Da die Knetseife nicht extra hart werden soll, benötigst du auch nicht die zwei Teelöffel Salz und da sie nur zur Zierde einer Seife ist, benötigst du ebenfalls keinen Zucker, der extra Schaum verspricht.
Zitronensäure ist ebenfalls überflüssig, da es wie gesagt nur als Zierde dient und deshalb kaum ins Gewicht fällt. Wegen dem bisschen Seife wird kein Waschbecken mit Kalkseife heimgesucht.
Wenn du weiße Knetseife herstellst, dann kannst du auch nachträglich die gewünschten Farben drangeben und diese verkneten.
Tiox rechnet man einen Teelöffel voll für 500 g GFM und man dispergiert (verrührt) es in haltbarem Öl, wie z.B. Olivenöl. Schnellranzeröle wie Rapsöl usw. sollten nicht hergenommen werden. Wegen dem bisschen Farbe das ich reingenommen habe, habe ich das Öl für’s Dispergieren auch nicht im Seifenrechner berechnet.
Knetseife solltest du natürlich mindestens vier Tage vorher sieden, bevor du sie in der endgültige Seife als Zierde verwendest. Sie soll schon die Möglichkeit haben hart zu werden.
Rapsöl h.o. heißt high-oilic. Rapsöl gehört zu den sogenannten „Schnellranzern“. Du kannst dir bestimmt vorstellen, dass „Schnellranzen“ nichts Erstrebenswertes ist?! Deshalb nimmt man hier high-oilic-Öle. Es heißt, auf dem Etikett des Rapsöls muss stehen, dass die einfach ungesättigten Fettsäuren über 60 g auf 100 ml enthalten sind und die mehrfach ungesättigten Fettsäuren dürfen nur um die 14 g auf 100 ml haben. Da habe ich eine Weile in den Supermärkten gesucht, bis ich ein solches fand. Leider habe ich die Flasche nicht fotografiert.
Schnellranzer-Öle, wie hier das Rapsöl, die nicht high-oilic sind, sollte man höchstens zu 10% einsetzen. Siederinnen mit Erfahrung nehmen von der h.o.-Variante bis zu 50% in Seifen. Ich hatte bisher noch keine einzige Seife die geranzt hatte und meine Seifen halten gefühlt ewig. Selbst die, die ich zu Anfang 2019 gesiedet habe, sind noch wie am ersten Tag. Allerdings nehme ich deshalb (außer bei einer der ersten Seifen) nur die h.o.-Variante.
Für Knetseife soll der Wassergehalt ungefähr um das 2,5-fache größer sein, als NaOH (ist gegeben: 74,09 x 2,5 = 185,23) – das Ungefähr kommt hin. Wenn du mehr Wasser nimmst, braucht sie länger zum Aushärten. Dennoch werde ich das beim nächsten Mal versuchen.
Wenn etwas weiße Maisstärke an den Blüten, Schmetterlingen oder was du sieden möchtest hängen bleibt, nicht mit Wasser wegwischen. Es ist ja dennoch Seife. Du kannst es mit Alkohol besprühen, dann bleibt die Seife und du bekommst die Maisstärke weg. Ich habe Isopropanol extra dafür in eine Sprühflasche gefüllt.

Das habe ich dieses Mal alles hergerichtet:



Aufzählung der Utensilien:
- Alles was du hier siehst, verwende ich nur zum Seife sieden, außer die Waage
- Öle
- NaOH
- Rührstab
- Brille
- Gummihandschuhe
- Schürze
- Thermometer
- Plastiksieb mit kleinsten Löchern
- Teigschaber
- etliche Plastiklöffel
- Kochlöffel aus Plastik
- Soßenlöffel für die Seife (für den Notfall)
- verschiedene Glasgefäße für die ätherischen Öle
- einen 3-Liter-Messbecher
- 2 kleine Messbecher
- einen großen Plastikeimer Laugenstabil mit Ausgießer
- Küchenrolle (mit bereits abgerissenen Blättern)
- Formen (mehr als ich eigentlich bräuchte
- ein Tablett, damit die Formen an einen andren Ort getragen werden können
- Frischhaltefolie
- Joghurtbecher oder andre kleine Plastikbecher
- Zeitung zum Unterlegen und / große Backmatte
- Maisstärke
- Ausstecher (z.B. für Plätzchen oder Fondant)
- Farben hatte ich von Vita von Waldhoe (gibt es inzwischen nicht mehr) – du kannst aber Laugen stabile Farben bei Manske, bei UMO oder beim Eulenhof kaufen.
- Dieses Mal habe ich alles in Joghurtbechern in Zipperbeuteln im Kühlschrank aushärten lassen.
- Nach ca. 4 Tagen (24 Stunden im Kühlschrank), benötigst du noch eine Unterlage – Backmatte – und ein Nudelwalzl und Backpapier, Maisstärke und Model, damit du die Knetseife entsprechend deinen Vorstellungen bearbeiten kannst.
Veganes Rezept für Knetseife:
- 250 g Kokosnussöl nativ
- 150 g Rapsöl h.o.
- 100 g Olivenöl hell (Discounter)
- 165 g destilliertes Wasser
- 74,09 g NaOH
- ÜF 5%
- destilliertes Wasser 33%
- Duft: ohne
- Sieden bei: 26 bis 32 Grad
- Seifenleim luftdicht verpackt im Kühlschrank ca. 24 Stunden aushärten.
- Danach kann man es kneten, es soll aber ungefähr weitere drei Tage luftdicht verpackt ruhen.
- Anschließend kann man es in die gewünschte Form kneten und den Rest weiterhin luftdicht verpackt aufheben.
Wie immer habe ich Kathrins Seifenrechner verwendet. Wahrscheinlich bleibe ich bei diesem, weil ich nicht regelmäßig gesiedet habe und mich sonst immer neu Eindenken müsste. Mit den englischsprachigen Seifenrechnern und diesem komme ich leider nicht klar. Aber diese werden von andren Siederinnen auch gerne genommen.

Disclaimer:
Wenn du dieses Rezept nachsiedest, bitte prüfe unbedingt alles nach! Bei 5 % wird hier 74,09 g NaOH genommen. Ich habe dir im Seifenrechner von 5% Überfettung / Unterlaugung mit 74,09 g NaOH angegeben und bei 12% würdest du 68,63 g NaOH benötigen. Du siehst nur wenige Gramm machen hier einen großen Unterschied. Alle diese Prozente sind für Seifen völlig in Ordnung. Nur, wenn du unter 0 kommen würdest, dann kann man sie nicht mehr hernehmen. Die 0-Prozentige kann man mit Handschuhen jedoch zum Putzen verwenden. Man siedet sie extra mit 0-Prozent. Dennoch, sei einfach genau, wenn du Seife siedest. Du hast hier ein gefährliches Ätznatron in der Verwendung.
Immer das NaOH ganz sachte in das destillierte Wasser rieseln lassen, NIEMALS umgekehrt, da es sonst wie eine Geysir in die Höhe schießen würde.
Immer die Lauge ganz langsam zu den Ölen/Fetten gießen, NIEMALS umgekehrt, da es sonst in die Höhe schießen würde und das hätte verheerende Folgen.
Anleitung für diese Knetseife:
- Gummihandschuhe, Maske und die obligatorische Schürze sind bei mir Pflicht. Die Maske meist nur bis die Lauge gerührt ist.

- Waschbecken mit ca. 3 cm eiskaltem Wasser füllen. (In meiner alten Wohnung konnte ich alles am Tisch stehen lassen, da ich dort alleine lebte).
- Destilliertes Wasser abwiegen und in den Laugen stabilen Eimer schütten.
- Laugen stabilen Eimer ins Waschbecken stellen (er darf auf keinen Fall kippen!).

- NaOH abwiegen.
- Ganz sachte das NaOH ins destillierte Wasser rieseln lassen (niemals umgekehrt!) Jetzt hast du eine Lauge.
- Kokosnussöl abwiegen und in einem Topf auf dem Herd schmelzen lassen.
- Rapsöl h.o. und Olivenöl hell abwiegen und alle Öle in ein sehr großes Plastikgefäß geben (ich nehme dazu einen 3-Liter-Messbecher).
- Kokosnussöl zu den Ölen geben.
- Wenn die Lauge und auch die Öle/Butter auf ca. 30 Grad abgekühlt sind, dann:
- Sieb auf den 3-Liter-Messbecher geben und
- sehr langsam die Lauge ins handwarme Öl laufen lassen (niemals umgekehrt!).
- Sachte zusammenrühren, so viel, dass es homogen ist.
- Falls du Duft und / oder Farbe reingeben möchtest dann ist das der richtige Zeitpunkt. In die weiße Farbe habe ich Tiox (Titandioxid) gegeben, das ich vorher in Öl dispergiert hatte. Sie wurde dadurch ziemlich reinweiß. Nur mit den Ölen wäre sie sich nicht ganz weiß geworden.
- Mit dem Rührstab alles zusammenrühren. Am besten erst eine Farbe bis zum Puddingstadium rühren und in das Plastikgefäß geben, dann nächste Farbe fertig rühren usw.
- Küchenfolie über die Formen legen.
- Seife ca. 24 Stunden im KÜHLSCHRANK fest werden lassen. Sie soll möglichst keine Gelphase durchlaufen.
- Danach kannst du sie ausformen (sprich, aus der Form nehmen).
- Jetzt kannst du sie zu Kugeln kneten (oder wie ich, nach einer Weile habe ich sie nur noch in kleinere Stücke geschnitten.
- In Frischhaltefolie wickeln und dann nochmals Luft dicht verpacken. In Zipperbeuteln hielt sie Monate.
Allerdings war sie nicht endlos knetfähig. Heute, fünf Jahre danach, habe ich ein paar Reste versucht zu kneten, aber sie sind unknetbar. 😅 Bockelhart sind sie. 🔨 Ich werde sie wohl einschmelzen oder hobeln und für andre Seifen verwenden.

Für die Blüten, Schmetterlinge, Delphine, Ananas und Erdbeere (die Erdbeer-Form war nichts – du siehst, wie unförmig sie wurden, drum machte ich auch daraus keine Zierde für eine Seife). Die Seife mit den Schmetterlingen findest du hier. Die Himbeeren und Blumen waren Silikonformen, in die ich Stücke der Knetseife mit den Fingern reingedrückt habe. So wie du es im Video mit der Ananas und der Erdbeere siehst. Für die Callas habe ich eine Herzform ausgestochen und den Blütenstempel habe ich mit der Hand geformt, ihn an die Spitze des Herzens gehalten und dann die Herzbögen drum herum geschlagen. Hier findest du ein Video darüber.
So habe ich diese Kleinode aus Seife hergestellt:
- Inzwischen habe ich eine Backmatte, die ich nur zum Seife sieden verwende und wie alles zum Seife sieden, nehme ich auch das nur zum Seife sieden her. (Stell dir vor, du hättest Besuch, würdest was selbstgebackenes Süßes anbieten und es würde nach Seife schmecken). 😎
- Ich habe etwas Maisstärke drauf verstreut.
- Die passende Farbe aus Zipperbeutel und Frischhaltefolie genommen.
- Mit der Hand weich geknetet und flach gedrückt.
- So wenig wie möglich, aber so viel als nötig Maisstärke auf die Seife gestreut.
- Das Nudelwalzl mit Maisstärke eingestreut.
- Die Seife mit dem Nudelwalzl so dünn es ging ausgerollt.
- Die Schmetterlingsform (für Fondant) in Maisstärke getunkt.
- Tablett/Backblech mit Backpapier ausgelegt.
- Den Seifenteig ausgestochen und sehr vorsichtig auf ein Tablett/Backblech gelegt.
- Es hat ein wenig gedauert, bis ich den Dreh raus gehabt hatte. Aber als ich ihn raus hatte, war es eine gemütliche Sonntagnachmittag Bastelstunde.



Ich hoffe, ich kann dir die Angst vor der ersten Seife nehmen. Hey! Es kann nicht mehr als eine Seife nichts werden. Aber selbst daraus kann man noch wunderbar andre Seifenstücke zaubern. Nach und nach werde ich dir zeigen, welch wunderbare Metamorphose dieses misslungene Stück Seife durchlaufen kann. Mit andren Worten ich zeige dir Techniken, mit denen du daraus neue Seifenkreationen entstehen lassen kannst.
Immer vorausgesetzt, du hast es nicht mit falschen Abwiegezahlen, Laugennestern und nicht aufgelöstem NaOH zu tun. Das wird dann leider nichts mehr.
Wenn du nicht gerade die teuersten Öle nimmst und vor allem meinen Disclaimer und die wichtigen Hinweise befolgst, genau abmisst, jedes Öl separat abwiegst, nicht unüberlegt und hudlig arbeitest, alle Störungen ausschließt, Schutzkleidung anziehst, dann hast du schon die halbe Miete. 😁 Nun wünsche ich dir ein BeautyFul seifen.
Hier findest du mein zarte Schmetterlingsseife mit Swirl. Die Schmetterlinge und Blätter als Topping sind aus dieser Knetseife hergestellt.
Hier findest du meine Seife mit Ananas-Topping aus Knetseife.
Hier findest du meine Seife mit Swirl und Himbeer-Topping aus Knetseife.
Danke liebe Judith, für‘s verlinken.
Ich habe einige spannende Infos von andren Bloggerinnen gefunden.