Anleitung Whipped-Soap für Seifen-Cupcakes

Veröffentlicht am Kategorisiert in Seifen sieden Keine Kommentare zu Anleitung Whipped-Soap für Seifen-Cupcakes
Whipped Soap Beitragsbild groß

Mit Wipped-Soap kann ich mich auf wunderbare Art künstlerisch austoben. Bist du Sahne oder doch Seife, das ist hier die Frage? Mit Whipped-Soap schaffst du herrliche Kreationen. Ich habe u.a. meine Cupcakes damit verziert. Gesiedet habe ich meine 38. Seife am 27.09.2021.

Wipped-Soap ist nichts andres als sogenannte geschlagene Seife und sie sieht tatsächlich aus wie Sahne. Also Kinder fern halten, nicht, dass plötzlich jemand naschen will. Die Idee zur Seife habe ich von Maja; das Rezept habe ich abgewandelt.

Das habe ich dieses Mal alles hergerichtet:

Aufzählung der Utensilien:

  • Alles was du hier siehst, verwende ich nur zum Seife sieden, außer die Waage und Rührgerät
  • Dieses Mal benötigst du einen Handrührgerät
  • Brille
  • Gummihandschuhe
  • Schürze
  • Thermometer
  • Plastiksieb mit kleinsten Löchern
  • Teigschaber
  • etliche Plastiklöffel
  • Kochlöffel aus Plastik
  • Soßenlöffel für die Seife (für den Notfall)
  • verschiedene Glasgefäße für die ätherischen Öle
  • einen 3-Liter-Messbecher
  • 2 kleine Messbecher
  • einen großen Plastikeimer Laugenstabil mit Ausgießer
  • Küchenrolle (mit bereits abgerissenen Blättern)
  • Formen (mehr als ich eigentlich bräuchte)
  • ein Tablett, damit die Formen an einen andren Ort getragen werden können
  • Frischhaltefolie
  • verschiedene leere Joghurtbecher für die andren Farben (ich richte immer mehr her als ich brauche) 😇🤓
  • Zeitung zum Unterlegen und / große Backmatte

Mein Rezept für die Wipped-Soap:

  • 250 g GFM (Gesamtfettmenge)
  • 33% destilliertes Wasser = 83 g (Supermarkt)
  • 33% Kokosnussöl nativ 82,50 g
  • 33% Sheabutter 82,50 g
  •  34% Olivenöl hell 85 g
  • 15% NaOH 31,08 g (oder Apotheke)
  • 15% ÜF
  • Duft: 8 g Litsea Cubeba

Anleitung Whipped-Soap:

  1. Destilliertes Wasser abwiegen und in den Laugen stabilen Eimer schütten. 
  2. Laugen stabilen Eimer ins Waschbecken stellen (er darf nicht kippen!).
  3. NaOH abwiegen und langsam ins destillierte Wasser rieseln lassen.
  4. Nachdem die Lauge auf Zimmertemperatur abgekühlt war, stellte ich den Eimer in den Kühlschrank.
  5. Ich siedete nach ein paar Stunden weiter.

Rühren von Whipped-Soap:

  1. Sheabutter am Herd erwärmen. Sie soll aber nur angeschmolzen werden und nicht zum Großteil geschmolzen werden.
  2. Kokosnussöl zur Sheabutter geben.
  3. Sheabutter und Kokosnussöl mit dem Handrührgerät schaumig rühren.
  4. Wenn alles klumpenfrei aufgeschlagen ist, gibst du peu à peu das Öl hinzu. In meinem Fall war es Olivenöl hell.
  5. Alles zu einer homogenen, fluffigen Masse aufschlagen.
  6. Jetzt langsam und vorsichtig die wirklich kalte Lauge unterrühren. Vorsichtig vorgehen, da es spritzen könnte. Außerdem langsam vorgehen, damit nicht zu viel Flüssigkeit auf einmal hinzukommt. Ihr wisst ja, Lauge heizt auf und ihr wollt ja fluffig Sahne. Damit das funktioniert, darf es nicht aufheizen.
  7. Alles gründlich durchmixen.
  8. Du siehst hier die Konsistenz. Sie bleibt an meinen Rührgeräte-Stäben hängen und somit kann man sie wunderbar in Spritztüllen füllen.
Hmmm, lecker gell? 😋 Keine Sahne – Seifen-Sahne auch Whipped-Soap genannt 😁

Besonderheiten einer Wipped-Soap

Spritztüllen habe ich zwei verschiedene verwendet. Ich habe einen Spritzbeutel in ein Becherglas gestülpt und ihn mit der fluffigen Seifen-Sahne gefüllt. Einfach in weiß, da ich darauf verschiedene Objekte aus Knetseife in unterschiedlichen Farben drapieren wollte. In den zweiten Spritzbeutel füllte ich weniger, denn da wollte ich Seifen-Sahne-Tupfer spritzen und nahm dafür eine andre Tülle. Dafür habe ich extra Spritztüllen, die ich nur zum Seife-Sieden verwende. Schließlich bekommt man sie schon für ein paar Cent nachgeworfen im Supermarkt. Da Seife die Angewohnheit hat, sehr glitschig zu sein, hast du quasi keine Chance, wenn du erst eine Tülle an den Spritzbeutel schrauben möchtest und dann einen andren. Den Fehler habe ich nur einmal gemacht und ihn sofort korrigiert. Aber die Sauerei war schon angerichtet. 🤪

Die Knetseifen-Verzierungen hatte ich schon eine ganze Weile vorher vorbereitet. Die blauen Blüten und grünen Blätter z.B. schon Anfang 2020. Andre hatte ich am Wochenende vorher vorbereitet. Dazu habe ich die Seife geknetet und je nachdem, welche Farbe ich wollte, habe ich entweder bereits farbig passende Seife genommen oder in weiße Seife Seifenfarbe hinein geknetet, bis mir die Farbe gefiel.

Meine Backmatte und Nudelwalzl sind rot, aber in Blau passt es besser zur Seite. 😁

Danach habe ich auf eine Silikonmatte etwas Maisstärke gestreut und die Seife ebenfalls damit bestäubt und entweder mit einem Nudelwalzl ausgewalzt oder ausgestochen oder mit Hand geformt oder in eine Silikonformen gepresst. Ich habe mir dazu endlos viele Pinterest-Videos und Fotos angesehen, wie man so was mit Fondant macht. Das Prinzip ist das Gleiche. Aushärten lassen habe ich sie in einer verschließbaren Plastikbox.

Die Blumenform gibt es hier. Die Perlen habe ich hier bestellt. Aber wie gesagt, auch bei Tchibo, Woolworth, Kik, Tevi und in Supermärkten bei den Eiswürfelformern wird man oft fündig. Sie sollten aber unbedingt aus Silikon sein, damit man die Kreationen auch wieder ohne Verlust aus der Form bekommt. 😅

Danach machst du weiter, als würdest du eine Torte verzieren. Falls du sowas noch nicht gemacht hast, dann teste an einem Stück aus, wie du vorgehen könntest. Die Seife kannst du anschließend, wenn es dir nicht gefällt, einfach wieder in deinen Spritzbeutel geben.

Schau mal, ich habe dir dieses Video verlinkt. Hier werden verschiedene Spritztüllen vorgestellt und was man wie damit spritzen kann. Und zum Verzieren kannst du im Prinzip alles nehmen, was man für Torten zum Verzieren an Utensilien benutzt. Genauso gehen Formen für Fondant oder explizit zum Seife sieden. Je nachdem, wieviel Geld du in die Hand nehmen möchtest.

Danach brauchst du nur noch deine Knetseife-Kreationen drauf drapieren. Et voila, fertig sind deine Zierseifen.

Hier findest du meinen Blogbeitrag, wie ich den Cupcake-Boden gesiedet habe. Und hier kommst du direkt zur Knetseife und wie ich sie gesiedet habe.

Disclaimer:

Heirat nach 7 Jahren standesamtlicher Trauung. Das 7. Jahr auch Kupferhochzeit genannt. Deshalb Kupfer und die Sieben. Verziert mit Whipped-Soap.
Cupcakes für Weihnachten als Bäumchen gespritzt. Ebenfalls Whipped-Soap

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner