Anleitung für blendendweiße Salzseifen

Veröffentlicht am Kategorisiert in Seifen sieden Keine Kommentare zu Anleitung für blendendweiße Salzseifen
blendendweiße Salzseife Beitragsbild

Ich wollte unbedingt ausprobieren, wie man Salzseife herstellt, drum machte ich mich im Internet auf die Suche. Ich las alles, was es über Salz in Seifen zu lesen gab. Dies war dann schon mein viertes Seifenrezept, innerhalb von neun Tagen.

Da Salz in der Seife gut für die Haut ist, war das mit ein Grund mich dieser Art Seife zu nähern. Ich entschied mich dafür, das Salz nicht als Sole in die Seife zu geben, sondern das Salz im Seifenleim zu „versenken“. So nennt man es, wenn man Zusätze in den Seifenleim gibt. Seifenleim wird auch bei uns Siedern mit SL abgekürzt.

Da weiße Tonerde die Poren verfeinern soll und überschüssiges Fett entfernt, war es genau das, was ich mir für meine neue Seife wünschte.

Da Salzseifen nach dem Einfüllen unglaublich schnell steinhart werden, ist es für Anfänger am besten, wenn man sie in Einzelformen füllt. An diesen Leitsatz hielt ich mich. Schließlich war ich mit einer vierten Seife noch ganz am Anfang! Da ich auch nicht wusste, ob schnell fünf Minuten oder doch ein Tag heißt. Das muss ich selbst alles noch herausbekommen.

Da Salzseifen Schaumfresser sind, wollte ich eine möglichst hohe Überfettung nehmen. Ich wollte es dieses Mal mit 15% Überfettung / Unterlaugung probieren.

Ich selbst gehöre zu den Obervorsichtigen. Tiere und kleine Kinder, alles was einen ablenken könnte, hat nichts im Raum zu suchen. Essen oder Geschirr sollte selbstverständlich alles vorher vom Waschbecken und auf den Ablageflächen entfernt sein. Ich lege Zeitungen unter und oder eine Backmatte.

Diese Dinge richte ich vorher her:

Alles was du hier siehst, verwende ich nur zum Seife sieden, außer die Waage.

Meine Zutaten für blendendweiße Salzseifen:

250 g Kokosnussöl nativ
25 g Sheabutter
91 g destilliertes Wasser (aus dem Discounter)
40,28 g NaOH
1/2 Eßl. weiße Tonerde (in flüssigem Kokosnussöl anrühren)
400 g Meersalz (aus dem Discounter)
ohne Duft

Disclaimer:

Kathrins Seifenrechner:

Ich rechne alle Rezepte in Kathrins Seifenrechner und damit bin ich mit den bisher vierzig gesiedeten Seifen bestens gefahren.

Wichtig sind nachfolgen 3 Schutzmaßnahmen:

Mundschutz und Schutzbrille aufsetzen. Schürze und Handschuhe anziehen.

Hierin wiege ich das NaOH ab:

In einem laugen stabilen Gefäß aus Plastik oder Glas das destillierte Wasser mit NaOH zur Lauge anrühren. Hierfür nehme ich den ganz großen laugen stabilen Eimer.

Wichtig beim Anrühren:

Diesen Vorgang mache ich generell im Waschbecken. Ich fülle ein paar Zentimeter eiskaltes Wasser rein. So viel, dass keinesfalls mein Gefäß, in das ich destilliertes Wasser und NaOH einfülle, umfallen könnte. Es muss einen sehr sicheren Stand haben.
Immer das NaOH in das kalte destillierte Wasser rieseln lassen. Niemals umgekehrt. Es schießt hoch und verätzt alles. Das NaOH heißt nicht umsonst Ätznatron! Auch das NaOH niemals als Ganzes ins destillierte Wasser schütten. Neiiiin! Bitte nur ganz langsam rein rieseln lassen.

Du wirst sofort sehen, was passiert, wenn du zu schnell wirst. Es fängt zu brodeln und blubbern an. Deshalb auch immer um ein vielfach größeres Gefäß nehmen. Keines, das nur rein rechnerisch ausreichen würde. Also kein Gefäß nehmen, das nur 300 g fassen würde.

Sheabutter und Kokosnussöl sanft am Herd oder in der Mikrowelle schmelzen. Es soll auf ca. 34 Grad abkühlen.

Immer die Lauge durch ein engmaschiges Sieb in die Öle und Fette gießen. Niemals umgekehrt!
Ich selbst schütte erst einmal das abgekühlte Öl in einen um einen vielfach größeren Laugen stabilen Messbecher (meiner hat 3 Liter) um und gieße langsam die auf ungefähr auf 34 Grad abgekühlte Lauge durch ein engmaschiges Plastiksieb.

Auch das geschieht bei mir im Spülbecken. Falls was passieren sollte, dann habe ich gleich Wasser da. Außerdem kann dann nichts umfallen. Ich versuche alle Gefahrenquellen auszuschließen.

Mit dem Pürierstab alles homogen zusammenrühren und zwischendurch die weiße Tonerde mit reingeben und weiterrühren. Mit einem Kochlöffel das Salz unterrühren. Nicht mehr mit dem Pürierstab.

Ich wollte keinen Duft, da ich die Salzseife hauptsächlich für meine Gesicht verwenden wollte. Außerdem wollte ich herausfinden, ob ich lieber Seifen mit oder ohne Duft mögen würde.

Sofort in Einzelformen geben. Ich selbst habe dafür ein Tablett hergerichtet und darauf die Einzelformen gestellt. Das Tablett ist ungeheuer von Nutzen. So kann ich die wabernden Einzelformen an einen andren Ort tragen. Nichts wird verschüttet und Muster verlaufen nicht.

Ich lege noch vorsichtig Frischhaltefolie drüber, damit es keine Sodaasche gibt (das sieht nicht so schön aus, ist aber nichts Gefährliches. Dazu ein andres Mal mehr). Nach spätestens 24 Stunden kann man diese Salzseifen ausformen. Allerdings konnte ich es natürlich nicht abwarten und fasste immer mal vorher hin (aber nur mit Handschuhen), ob ich sie schon aus der Form nehmen kann. Diese Ungeduld. 😃

Salz kann man, wie schon erwähnt, entweder als gesättigte Sole reingeben oder eben direkt, so wie ich es gemacht habe, in den Seifenleim geben. Gesättigte Sohle muss man früh genug herrichten und ich wollte gleich mit dem Sieden anfangen, das war mein Hauptgrund, warum ich mich für diese Variante entschieden hatte.

Wie man gesättigte Sole herstellt, kann man bei „seifenbar“ nachlesen.

Mein Fazit für diese Seife: Da ich noch keine weitere Salzseife gesiedet habe, habe ich noch keinen Vergleich. Wer gerne noch alles per Hand rechnen möchte und wen die Hintergründe für Laugenunterschuss und Überfettung wirklich interessieren, der kann das bei Maja ausführlich nachlesen.

Ich war schon immer ein Freund der Technik. So gibt es bei mir schon jahrelang keine Zettelwirtschaft mehr. Alles ist in irgendeiner Form auf meinem Handy zu finden. Ob in Evernote, meinem ausgelagerten Gehirn oder in Notizen, für den schnellen Zugriff (der auch funktioniert, wenn mal kein WLan oder Internet verfügbar ist) oder in irgendeiner App. Mein Handy ist mein Computer to go. 😃

Zusammenfassung:

Falls du unbedingt Seife sieden möchtest, dann möchte ich dazu beitragen, dass du zwar immer Respekt vor dem NaOH hast, aber wenn du alle Vorsichtsmaßnahmen triffst, dann sollte dem Sieden nichts mehr im Weg stehen. Und für diese Salzseife brauchst du nur wenige Zutaten. Auch hier ist das Rezept Anfänger tauglich.

Nun wünsche ich dir, dass für dich Seife sieden ebenfalls beautyful wird. Gib‘ mir gerne Bescheid oder hinterlasse einen Kommentar.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Seifen sieden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner