Anleitung weiße Seife für Anfänger mit Blüten

Veröffentlicht am Kategorisiert in Seifen sieden Keine Kommentare zu Anleitung weiße Seife für Anfänger mit Blüten
Anfänger-Seife sieden mit Blüten aus Knetseife

Du möchtest endlich loslegen?! Du möchtest endlich deine 1. Seife sieden?! Ich habe für dich ausgetestet, welche Seife man besonders schnell ausformen kann. Ich wollte auch eine Seife sieden, bei der man alle Öle und Fette im Supermarkt bekommt, damit du gleich loslegen kannst. Für mich war dies meine 45. Seife, die ich am 11.05.2025 siedete.

Hier findest du ein Foto mit allen Utensilien die ich generell zum Seife sieden herrichte. Außerdem habe ich es dir noch als Aufzählung zusammengestellt, damit du es dir ausdrucken kannst.

Ich verwende bei diesem Rezept Salz, Zucker und Titanumdioxid. Warum und weshalb und was es zu beachten gibt, das findest du hier in meinem Beitrag.

Rezept für meine 3. weiße Seife (mit Blüten) – perfekt für eine Anfängerseife:

  • 25% destilliertes Wasser = 113 g (Supermarkt)
  • 2 Tel Salz
  • 4 Tel Zucker
  • 33,3% Palmin 150 g (Supermarkt)
  • 33,3% Rapsöl h.o 150 g (Supermarkt)
  • 33,33% Olivenöl hell 150 g (Supermarkt)
  • 12% NaOH 59,47 g (oder Apotheke)
  • 12% ÜF / UL
  • Zusatz: 1 Tel. Titanumdioxid (optional)
  • Duft: 30 g Hidden Sent und Freesia
  • Farbe hellblau (Vita von Waldhoe; gibt es nicht mehr) aber hier bei BehaweEulenhofUMO oder Manske gibt gibt es welche
weiße Seife sieden Anfängertauglich

Disclaimer:

Video-Anleitung für eine weiße Seife die Anfänger tauglich ist:


Veganes Rezept für diese weiße Seife:

  1. Gummihandschuhe und Brille sind bei mir Pflicht. Die Brille meist nur, bis die Lauge gerührt ist.
  2. Waschbecken mit ca. 3 cm eiskaltem Wasser füllen. Dies machen wir Sieder, damit die Lauge schneller auf 30/35 Grad runterkühlt. Warten ist nicht unsre Stärke. 😅
  3. Destilliertes Wasser abwiegen und in den Laugen stabilen Eimer schütten.
  4. Laugen stabilen Eimer ins Waschbecken stellen (er darf auf keinen Fall kippen!).
  5. NaOH abwiegen.
  6. Ganz sachte das NaOH ins destillierte Wasser rieseln lassen (niemals umgekehrt!) Jetzt hast du eine Lauge.
  7. Palmin abwiegen und in einem Topf auf dem Herd schmelzen lassen.
  8. Rapsöl h.o. und Olivenöl hell abwiegen und alle Öle in ein sehr großes Plastikgefäß geben (ich nehme dazu einen 3-Liter-Messbecher). Was es bei dem Rapsöl h.o. auf sich hat, das findest du hier. Deine 1. Seife wird nicht ranzig werden, wenn du Rapsöl h.o. verwendest. Mit normalem Rapsöl könnte dies bei der Menge ansonsten geschehen.
  9. Geschmolzenes, abgekühltes Palmin zu den Ölen geben.
  10. Wenn die Lauge und auch die Öle/Fette auf ca. 30/35 Grad abgekühlt sind, dann:
  11. Sieb auf den 3-Liter-Messbecher legen und
  12. sehr langsam die Lauge ins handwarme Öl laufen lassen (niemals umgekehrt!).
  13. Sachte zusammenrühren, so viel, dass es homogen ist, aber nicht ins Puddingstadium rühren, wenn du mit verschiedenen Farben arbeiten möchtest.
  14. Wenn du mit verschiedenen Farben arbeiten möchtest, dann so viel von dem jeweiligen Seifenleim in das andre Gefäße aufteilen, wie du denkst, dass du von der jeweiligen Farbe benötigst. Das mit der Farbe erst mit dem Pürierstab rühren, wenn du ihn verwenden möchtest. Sonst härtet er zu schnell!

    Lege dich vielleicht erst einmal auf eine zusätzliche Farbe fest, damit du nicht den Spaß an deiner 1. Seife verlierst.

    Den Duft erst reingeben, wenn du die jeweilige Farbe verwendest. Dann dickt es dir nicht zu schnell an. Jetzt zügig arbeiten.
  15. Das Topping ist für Fortgeschrittene. Falls du jedoch Formen mit kleinen Motiven bereitliegen hast, dann könntest du diese füllen und sie bei deiner nächsten Seife als Topping verwenden. Es bleibt immer etwas Seifenleim übrig. Ich mache mir vorher schon immer Gedanken, welche Farben ich für Toppings nehmen könnte. Hellblau, rosé, pink, hellgrün und lila sind für mich immer gute Kandidaten.
  16. Wenn du diese Seife siedest, dann kannst du sie schon 12 Stunden später ausformen. Ich fasse dazu vorsichtig auf die Oberfläche und sehe, wie weit sie ist.

Ich werde auch noch zwei andre Anfängerseifen demnächst mit online stellen. Damit möchte ich dann aufzeigen, was für einen Unterschied es macht, wie viel destilliertes Wasser man für diese Seife nimmt. Aber mehr dazu, wenn ich es schaffe diese Seifen online zu stellen.

Hier findest du meine Löwenzahnseife – auch anfängertauglich, aber mit etwas Anspruch.

Hier findest du meine Anleitung für Knetseife.

Hier erzähle ich, wie du aus bereits gesiedeter Seife knetbare Seife bekommst.

Drei Seifen im Vergleich

Wie du Seifen ausformst

Natriumhydroxid – und wie du es verwendest


Hier findest du meine vegane Anfängerseife. Dies war meine 1. Seife für den Vergleich mit 3 Seifen.

Hier verlinke ich zur Löwenzahnseife. Dies ist meine 2. Seife für diesen Vergleichstest.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Seifen sieden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner