Anleitung Schmierseife selber sieden

Veröffentlicht am Kategorisiert in Seifen sieden 1 Kommentar zu Anleitung Schmierseife selber sieden
Schmierseife Hand gesiedet

Die Schmierseife war meine 34. Seife, die ich am 21.02.2021 siedete. Für die Schmierseife benötigte ich kein NaHO, sondern KOH. Dieses Mal habe ich eine HP „Hot Process“-Variante entschieden. Wenn du deine eigene Schmierseife sieden möchtest, dann hilft dir 100 Prozent meine Anleitung weiter.

Endlich war ich dazu gekommen, Schmierseife selber zu sieden. Wie immer habe ich mich dafür seit Wochen durchs Internet gelesen, ehe ich mich entschied, welche Öle ich nehme und dann musste ich auch noch extra KOH kaufen. Jeder Sieder weiß: Wenn dich der Siede-Virus erwischt, dann kann dich keine Spritze dieser Welt davon heilen. Ich bin schwer infiziert. 😅

Man könnte doch diese … oder jene … vielleicht auch noch … Hach, es gibt so viel, was man selber sieden könnte. 💃

Während ich NaHO in der Apotheke kaufen konnte, ist dort KOH nicht an Kunden verkäuflich. Da beides äußerst ätzend ist und man höchstvorsichtig damit umgehen muss, erschloss sich mir die Logik dahinter nicht. Warum man das eine dort kaufen konnte und das andre nicht. Sei‘s drum!

Nun, dann musste halt doch mal wieder der Onlinehandel herhalten. Bestellt, gekommen und los gelegt. Ich hatte mich auch für eine HP entschieden, damit bis 25.02.2021 wirklich alles bereit zum Verschenken war.

Da ich nicht nur KOH verseifte, sondern auch noch Zitronensäure verwendete, wurde es eine hochsensible, kochend heiße Angelegenheit. Nichts, was man tun sollte, wenn man die erste Seife siedet. Was bei mir nicht der Fall war. Ich habe bereits 4 Seifen mit Zitronensäure gesiedet und zig andre ohne ZS (Zitronensäure), auch etliche HPs waren verseift worden. Nur KOH hatte hier Premiere. 

Da ich weiß, wie heiß es hergehen kann, bei einer Vereinigung zwischen Zitronensäure und NaOH, bin ich bei KOH auf alles vorbereitet. Ich werde mit Schutzbrille, Handschuhen, Mundschutz und Schürze bewaffnet sein.

Am 03.10.2020, morgens um 08:00 Uhr, hatte ich zwei Eimer voll Rosskastanien im Dorf gesammelt. Eine Nachbarin sah mich und zuckte zusammen, weil da schon jemand so früh an einem Feiertag unterwegs war. „Ja, was machst jetzt du da?“, rutschte ihr raus. 🙂 Ich musste herzhaft lachen. 

Rosskastanien wollte ich deshalb mit reinnehmen, weil sie waschaktive Substanzen haben; sogenannte Saponine. Es ist ein ganz natürliches Tensid und sorgt somit für Schaum. Da ich allerdings die Menge der Kastanien irgendwann leid war zu schälen, hatte ich die meisten mit Schale gehäckselt. Somit wurde natürlich auch die Schmierseife nicht weiß, sondern bräunlich. Was der Putzeigenschaft keinen Abbruch tat.

Gehäckselte Rosskastanien (mit Schale)



Was ich generell zum Seife sieden herrichte, das findest du hier.

  • Zusätzlich benötigst du Eiswasser zum runterkühlen (damit das KOH nicht so viel Hitze entwickelt).
  • KOH (NICHT NaHO!!)
  • Die Rosskastanien sind optional. Du musst sie nicht dazu verwenden. Es klappt selbstverständlich auch ohne.
  • Crockpott oder einen Emaille-Topf oder Edelstahltopf.

So wird KOH in Kathrins Seifenrechner eingegeben

Als erstes hakt man „Expertenmodus“ an, erst dann wird das Feld für KOH sichtbar. (Das hat gedauert, bis ich mich da durchgefuchst hatte). 🤦‍♀️

Als Überfettung wählt man „0“. Bei Flüssigkeitsmenge erfasst man 45%, dann errechnet es die Gramm von selbst. Für eine Schmierseife muss es 0 Prozent Überfettung haben und du benötigst eine wesentlich höhere Wassermenge als für CP-Seifen.

Als nächstes wählst du das Feld „KOH“ aus. Bei der Prozentzahl wird 100 gewählt (da es keine Mischverseifung ist!). Schmierseife funktioniert nur mit 100 Prozent KOH. Bei KOH-Reinheit hatte ich 99 % und im andren 98 % gewählt, denn man kann kein 0,5 erfassen. Weiter oben siehst du, wie ich die Differenz von 98 / 99 Prozent zu 98,5 Prozent errechnet habe.

Unten habe ich dir noch einen goldenen Pfeil für die Zitronensäure gesetzt. Hier erfasst an ebenfalls die Prozentzahl und erhält dann automatisch die Gramm. Und wichtig, du musst auch das Wort Zitronensäure auswählen. Wenn du hier im Drop-Down-Menü nichts auswählst, aber dennoch 5 Prozent erfasst, wirst du dich wundern, warum nach dem Berechnen das Wort Zitronensäure nicht auftaucht und warum du plötzlich einen ganz andren Wert hast. Ich habe mir da für fünfzehn Minuten daran die Zähne ausgebissen. 🤦‍♀️

Rezept Schmierseife mit KOH

Mein Rezept für diese Schmierseife

  • 5% Zitronensäure = 35 g (DM, Rossmann usw.)
  • 5 Tel. Zucker
  • 45% destilliertes Wasser = 315 g (Supermarkt)
  • 45% Olivenöl hell (Supermarkt)
  • 40% Sonnenblumenöl h.o. 280 g (Supermarkt)
  • 15% Kokosnussöl nativ 105g
  • KOH 169,35 g (auf Feinwaage abwiegen)
  • 0% ÜF
  • Duft: Orangenöl riecht hier ganz toll!
  • Optional: Rosskastanien

Disclaimer

Anleitung Schmierseife sieden

Auf Mamas wunderbaren Holzofen habe ich das destillierte Wasser aufgekocht und damit die Rosskastanien in einem großen Einweckglas übergossen (das Einweckglas stellte ich mit den Rosskastanien nochmals auf die Waage, als ich das kochend-heiße Wasser darübergoss). 20 Gramm musste ich dazuschütten, da es sich beim Kochen reduziert hatte. Nach dem Kalt werden seihte ich die Kastanien ab. Wog natürlich wieder und musste noch mal mit etwas destilliertem Wasser auffüllen.

destilliertes Wasser

Danach band ich eine Schürze um, setzte eine Schutzbrille auf und zog Handschuhe an. In einem Gefäß, das ich nur zum Abwiegen von Zitronensäure und NaOH bzw. heute KOH nehme. Dieses Gefäß wird von mir niemals für etwas andres benutzt.

Ich nahm mein abgeseihtes Rosskastanien-Destilliertes-Wasser und stelle es ins Waschbecken. Brösel für Brösel ließ ich die Zitronensäure einrieseln. Bitte niemals umgekehrt vorgehen und auch nicht alles auf einmal ins Wasser schütten. Durch die chemische Reaktion kann es nicht nur überschäumen, sondern hochschießen. Aus diesem Grund steht bei mir niemals Essbares in der Nähe und ich mache es immer im Waschbecken. Nur für den Notfall …

Wieder mit Schutzbrille, Schürze, Handschuhen bewaffnet, ließ ich übervorsichtig das KOH einrieseln und rührte ebenso vorsichtig mit dem Plastikkochlöffel um. Wie du am Foto erkennst, hatte sich wegen des Eiswassers nur eine Temperatur von 50 Grad entwickelt. Heute zischte und brodelte also nichts. 

Der rote Eimer ist mit Eiswasser gefüllt. KOH entwickelte nur 50° C.

Weiter geht’s im Crockpott / Slow-Cooker oder auf dem Herd im Emaille-Topf

  1. Kokosnussöl abwiegen und in einem Topf schmelzen lassen (geht schneller als im Cockpott. Es soll nicht kochen.
  2. Crockpott aber bereits vorheizen. Du solltest in der Beschreibung deine Crockpotts lesen, wie hoch die einzelnen Stufen in Etwa aufheizen.
  3. Olivenöl hell und Sonnenblumenöl abwiegen und mit dem geschmolzenen Kokosnussöl in den Crockpott geben.
  4. Die Lauge darf hier eine höhere Temperatur haben, als bei einer CP-Verseifung. Sie darf ruhig zwischen 50 bis 65 Grad liegen (in meinem Fall waren es eh nur 50 Grad). Bei manchen Siederinnen findet man auch noch höhere Temperaturen. Da ich aber, wie du siehst, meine Lauge auf 50 Grad hatte, siedete ich damit weiter und kann zu andren Temperaturen hier nichts sagen.
  5. Die Lauge vorsichtig durch ein Sieb zu den Ölen in den Crockpott geben. Langsam und bedächtig arbeiten. Nicht in einem Wumms reinschütten!

So geht es weiter:

  1. Im Crockpott sollte es um die 80 Grad haben und es soll 100 Grad nicht überschreiten. Es soll keinesfalls hochkochen, deshalb die Temperatur im Auge behalten.
  2. Jetzt mit dem Pürierstab alles homogen bis ins Puddingstadium zusammenrühren. Falls dein Pürierstab zu schwach ist, gönne ihm immer wieder Pausen, damit er nicht überhitzt.
  3. Sollte sich das Öl von der Lauge trennen, dann einfach wieder pürieren. Bei mir ist dies nicht passiert, aber es kann anscheinend vorkommen.
  4. Ich habe den Deckel auf den Crockpott gesetzt und konnte also sehr gut beobachten, was sich im inneren tat.
  5. Ich weiß es ist schwer, nicht ständig den Deckel zu lupfen, aber besser lange drauf lassen, damit nicht zu viel Feuchtigkeit entweicht.
  6. Vom Foto 1. zu 2. vergingen ca. eineinhalb Stunden.
  7. Ich gab ein wenig von der Schmierseife auf einen Plastiklöffel und machte den berühmten Küsschentest. Damit stellst du fest, ob die Seife bereits fertig verseift ist. Dazu erst einmal die Seife auf dem Löffel erkalten lassen. Anschließend hält man die Zungenspitze dran und wenn es sich nicht anfühlt, als hättest du deine Zunge an eine Batterie gehalten, sondern nur nach Seife schmeckt, dann ist die Seife fertig verseift. Das mit der Batterie hatte ich bei einer Seifensiederkollegin gelesen, ich hatte es bisher noch nie. Bei mir hat’s direkt immer nach Seife geschmeckt.
  8. Nun kannst du die Seife in ein Schraubglas umfüllen. Ich habe dazu ein Glasgefäß genommen, es dann aber lieber in einen Plastikbehälter umgefüllt, in dem ich mal Sheabutter geliefert bekommen hatte.

Juhu meine 1. Schmierseife war fertig!

Wenn dich interessiert, wie du so eine HP in einem Kochtopf sieden kannst, dann schau doch bitte bei meiner Kollegin Maja vorbei. Die hat diesen Vorgang dokumentiert.

Hier findest du ein englischsprachiges Video mit einer HP-Verseifung im Crockpott, allerdings statt KOH wurde natürlich NaOH genommen.

Hier findest du meine Seife mit Swirl und Himbeertopping. Diese habe ich ebenfalls mit Zitronensäure gesiedet und sie ist eine CP-Seife. Hier kannst du dir aber gut ansehen, wie so ein Ablauf zum Seife sieden mit Zitronensäure ist.


Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner