Anleitung Gesichtsseife ohne Duft und ohne Farbe

Veröffentlicht am Kategorisiert in Seifen sieden Keine Kommentare zu Anleitung Gesichtsseife ohne Duft und ohne Farbe
Gesichtsseife ohne Duft und ohne Farbe Beitragsbild

Was für ein Desaster! Meine zweite Seife, die ich am 01.05.2019 siedete, wurde gleich ein voller Reinfall! Statt schöner Gesichtsseife erhielt ich einen unförmigen Brocken! 

Ich wandelte das Rezept „Multi-Minzseife“ aus Claudia Kaspers Buch „Naturseife“ ab, indem ich keine so große Menge machte und auch keine Farben und Düfte reinmischte. Aber eher wegen dem, was gleich kommt und nicht, weil ich nicht willig gewesen wäre. 🤪

Ich pürierte zu lange, gab ein wenig in Einzelformen, als mir auffiel, ich hatte Seidenprotein vergessen. Als ich es dazugab, da passierte es! Blitzbeton! Von diesem Phänomen hatte ich zwar schon gelesen, es aber selber erleben … Meine Güte!

Ich konnte gerade noch den Pürierstab rausreißen, ehe er für die Ewigkeit im Gesteinsbrocken gefangen gewesen wäre. Ich hatte bestimmt zu lange püriert gehabt.

Warum das Blitzbeton heißt? Hast du schon mal Beton angefasst? Genau! Du hast einen festen Klumpen, der sich in keinster Weise formen lässt. Ich habe mich so geärgert, dass ich das häßliche Gebilde einige Tage gar nicht mehr beachtet hatte. Dann ging ich auf die Suche im Netz, was man damit noch anstellen könne.

Beim 1. Versuch am 01.05.2019 hatten die unbedufteten Gesichtsseifen unschöne Ecken drinnen, deshalb schmolz ich sie am 04.05.2019 ein und goß sie in eine neue Form. Diese Seifen müssen dann keine sechs Wochen reifen, sondern sind sofort einsatzbereit. Wobei sie mehr schäumen, wenn man ihnen ein paar Wochen Zeit gibt. Aber dazu mache ich einen extra Blogbeitrag.

Nun ja, eine kleine Ausbeute hatte ich immerhin. Aber der Reihe nach

Das habe ich alles bereit gelegt:

Das war das Rezept:

  • 100 g Babassuöl
  • 100 g Olivenöl (Discounter)
  • 50 g Avocadoöl raffiniert
  • 75 g destilliertes Wasser (Discounter)
  • 35,38 g NaOH (oder evtl. Apotheke)
  • kein Duft
  • keine Farbe
  • 5 g Seidenprotein

Disclaimer:

Wie du siehst, habe ich 30% Wasser und 6% Überfettung / Unterlaugung genommen. Beides war so im Buch vorgegeben gewesen. Inzwischen mache ich meine Seifen mit 10 bis 14 % Überfettung / Unterlaugung.

Seidenprotein produziert Schaum und ist wunderbar zu Haut und Haaren, deshalb wollte ich es in meine Seife geben.

Gummihandschuhe, Maske und die obligatorische Schürze sind bei mir Pflicht. Die Maske meist nur bis die Lauge gerührt ist.

Anleitung Gesichtsseife:

  1. Waschbecken mit ca. 3 cm eiskaltem Wasser füllen.
  2. Destilliertes Wasser abwiegen und in den Laugen stabilen Eimer schütten.
  3. Laugen stabilen Eimer ins Waschbecken stellen (er darf auf keinen Fall kippen!).
hierin wiege ich NaOH ab
  1. NaOH abwiegen.
  2. Ganz sachte das NaOH ins destillierte Wasser rieseln lassen (jetzt hast du eine Lauge).

Jetzt die Öle:

  1. Babassuöl abwiegen und in einem Topf auf dem Herd schmelzen lassen.
  2. Oliven- und Avocadoöl abwiegen und alle Öle in ein sehr großes Plastikgefäß geben (ich nehme dazu einen 3-Liter-Messbecher).
  3. Babassuöl zu den Ölen geben.

So geht es weiter:

  1. Wenn die Lauge und auch die Öle/Butter auf ca. 30 Grad abgekühlt sind, dann:
  2. Sieb auf den 3-Liter-Messbecher geben und
  3. Sehr langsam die Lauge ins handwarme Öl laufen lassen.
  4. Sachte zusammenrühren, so viel, dass es homogen ist.

Farbe und/oder Duft ist hier die Frage?

  1. Falls du Duft und / oder Farbe reingeben möchtest dann ist das der richtige Zeitpunkt.
  2. Mit dem Rührstab alles zusammenrühren.
  3. Wenn es ein puddingartiges Stadium erreicht hat kannst du es in deine Formen geben.
  4. Küchenfolie über die Formen legen.
  5. Seife ca. 48 Stunden fest werden lassen.

Falls du Farben reingeben möchtest, dann ein wenig von einem der Öle/destilliertem Wasser abzweigen und die Laugen stabile Farbe darin gut dispergieren (durchmischen). Es kommt auf die Farben an, ob sie öl- oder wasserlöslich sind. Den Hinweis findest du beim Hersteller.

Ich habe für mich festgestellt, dass ich erst alles so zusammenrühre, bis es wie bei Sahne anfängt anzudicken. Ab da rühre ich ein wenig, unterbreche kurz, rühre weiter, unterbreche kurz. Einfach um zu sehen, wie sehr der Seifenleim anzieht. Wie bei Sahne ist der entscheidende Moment wichtig. Wird es Sahne oder hat man Butter?! So war es bei dieser Seife, bei mir auch, durch Unerfahrenheit, plötzlich ein Gesteinsbrocken! Denk einfach an die Sahne.

Nun, da ich einen Gesteinsbrocken fabriziert hatte, war es an der Zeit zu lesen, was man alles mit nicht geglückter Seife kreieren konnte. Ihr werdet es bald sehen.

Kennst du schon meine Haarseifen?

Nun wünsche ich dir, dass deine erste Seife ein tolles Erlebnis wird! Ich hoffe, meine erste richtig misslungene Seife ist für dich kein abschreckendes Beispiel?! Aber irgendwann misslingt jedem eine Seife und ich bin so froh, dass ich nicht so schnell aufgegeben habe. Auch wenn ich durch diese Seife kurzfristig total demotiviert war. Aber als ich gesehen hatte, was man alles Schönes mit misslungener Seife anstellen kann, da war ich wieder hochmotiviert. 😁

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Seifen sieden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner