Meine Landscape-Seife sollte eine mysteriöse, nächtliche Landschaft zeigen. Landscape-Seifen sind Seifen, die Landschaften darstellen. Wenn du wissen möchtest, wie man so eine Seife siedet, dann bist du bei mir genau richtig.
Meine Landscape-Seife „Dunkelblaue Nacht“ war meine 19. Seife, die ich am 05.10.2019 gesiedet hatte. Da ich bei dieser Seife einen Einleger verwendet habe, musste ich diesen natürlich vorher sieden. Das Rezept hierzu stelle ich in einem extra Blogbeitrag online und werde es gegenseitig verlinken.
Bei dieser Seife wollte ich eine dunkelblaue Nacht darstellen und wollte, außer den Mond, sonst nichts in Weiß halten. Eine Freundin war im Heiligen Land gewesen und hatte mir aus Jerusalem Salbei und Weihrauch mitgebracht. Diese beiden Zutaten wollte ich in dieser Seife versenken.
Salbei wirkt entzündungshemmend und antibakteriell, zudem ist es astrangierend (es zieht die Haut leicht zusammen), es wirkt antitranspirant und ist antioxidativ, genauso wie talgregulierend. Sprich, es ist super für jede Problemhaut mit Pickel oder für die reife Haut und wirkt auch noch schweißhemmend.
Weihrauch ist ein wunderbares Naturmittel. Es wirkt gegen Neurodermitis, Rosazea, Akne und Juckreiz. Hautstraffend, zellschützend und zellregenerierend wirkt es ebenfalls.
Aber zudem gefiel mir der Gedanke, dass ich zwei Zutaten aus Jerusalem in meiner Seife versenkt hatte. Ein Land, das ich wohl nie bereisen werde, das aber in der Seife zu mir kam.
Das brauchst du dafür

Die Aufzählung der Utensilien findest du hier. Zusätzlich benötigst du Farben und Düfte, sowie Einleger oder Aufleger, je nachdem, was du für ein Landscape machen möchtest. In meinem Fall habe ich einen Mond als Einleger versenkt.
Übrigens, falls du nicht weißt, welche Formen man z.B. für den Mond nehmen könnte. Hier wirst du fündig. Unter „Silikon Tube“ habe ich es letztendlich gefunden. Es gibt auch Herz-Tubes, Blumen-Tubes uvm.
Dieses Rezept habe ich verwendet
- 2 Tel Salz
- 4 Tel Zucker
- 45 % Kokosnussöl nativ 360 g
- 47 % Schweineschmalz 376 g (Supermarkt)
- 5 % Rizinusöl 40 g
- 3 % Scheabutter 24 g
- 33 % destilliertes Wasser = 264 g (Supermarkt)
- NaOH 111,37 g (oder Apotheke)
- 10 % Überfettung / Unterlaugung
- Duft: Zitronenöl, Cajeput-Öl und ein paar Tropfen Kokosöl
- Farben: dunkelblau und Winter Sky (Vita von Waldhoe; gibt es nicht mehr), aber bei Behawe, Manske, UMO oder Eulenhof gibt es aber auch wunderschöne Seifenfarben/-Micas.

Disclaimer
Bitte rechne wie immer alles selber in Kathrins Seifenrechner nach und wiege genau ab. NaOH ist ein Ätznatron und ja, ich habe vor, das lieber jedes Mal zu sagen. 😅
Falls du gegen einen der Stoffe allergisch bist, die in meiner Seife verwendet wurden, dann prüfe bitte, durch was du ihn ersetzen könntest. Wenn du schwanger bist oder stillst, dann musst du dich selber noch erkundigen, ob und welche ätherischen Öle du verwenden darfst.
Immer das NaOH ganz sachte in das destillierte Wasser rieseln lassen, NIEMALS umgekehrt, da es sonst wie eine Geysir in die Höhe schießen würde.
Immer die Lauge ganz langsam zu den Ölen/Fetten gießen, NIEMALS umgekehrt, da es sonst in die Höhe schießt und das hätte verheerende Folgen.
Rezept für meine Landscape-Seife „Dunkelblaue Nacht“
- Einen Tag vorher habe ich bereits das destillierte Wasser abgewogen und das kochende destillierte Wasser über einige Blätter Salbei und einen 1/4 Teelöffel Weihrauch gegossen. Ich habe es eine Weile darin ziehen lassen. Hmmm. Meine ganze Wohnung duftete nach Salbei und Weihrauch. Dann habe ich es abgeseiht und bei Zimmertemperatur stehen lassen. Am nächsten Tag ging es weiter.
- Gummihandschuhe sowie Brille sind bei mir Pflicht. Die Brille meist nur bis die Lauge gerührt ist.
- Waschbecken mit ca. 3 cm eiskaltem Wasser füllen. (In meiner alten Wohnung konnte ich alles am Tisch stehen lassen, da ich dort alleine lebte).
- Das destillierte Wasser, in dem ich Salbei und Weihrauch hatte ziehen lassen, habe ich mit ein paar Tropfe destilliertem Wasser aufgefüllt (da beim Kochen etwas verdunstet war) und habe es in einen Laugen stabiles Eimer gefüllt.
- Laugen stabilen Eimer ins Waschbecken stellen (er darf auf keinen Fall kippen!).
- NaOH abwiegen.
- Ganz sachte das NaOH ins destillierte Wasser rieseln lassen (niemals umgekehrt!) Jetzt hast du eine Lauge.
- Kokosnussöl, Schweineschmalz und Sheabutter abwiegen und in einem Topf auf dem Herd schmelzen lassen.
- Rizinusöl abwiegen und in ein sehr großes Plastikgefäß geben (ich nehme dazu einen 3-Liter-Messbecher).
- Kokosnussöl, Schweineschmalz und Sheabutter zu den Ölen geben.
- Wenn die Lauge und auch die Öle/Butter auf ca. 30/35 Grad abgekühlt sind, dann:
- Sieb auf den 3-Liter-Messbecher geben und
- sehr langsam die Lauge ins handwarme Öl laufen lassen (niemals umgekehrt!).
- Sachte zusammenrühren, so viel, dass es homogen ist, aber nicht ins Puddingstadium rühren, wenn du mit verschiedenen Farben arbeiten möchtest.
- Wenn du mit verschiedenen Farben arbeiten möchtest, dann so viel von dem jeweiligen Seifenleim in die andren Gefäße aufteilen, wie du denkst, dass du von der jeweiligen Farbe benötigst.
- Ich teilte den Seifenleim auf 3 Plastikmessbecher auf und gab in einen davon Hellblau „Winter Sky“ und in den zweiten gab ich Dunkelblau. Außerdem gab ich in jede Farbe ein Drittel des Duftgemisches.
- Zuerst rührte ich die Naturfarbe in das Puddingstadium und füllte sie in die Seifenform.
- Als nächstes rührte ich Hellblau ins Puddingstadium und füllte sie in die Form. Diese beiden ersten Farben durften sich nach Herzenslust vermischen oder auch nicht. Ich wollte keine Schichten seifen, sondern es sollte von oben die Nacht auf die Erde fallen. Also sollte sie oben dunkler sein als unten.
- Ich schnitt den Einleger bereits am Tag vorher auf die Seifenform zu und legte den Einleger nun vorsichtig hinein.
- Der Seifenleim blieb extrem lange flüssig, aber ich wollte eine Art Berg in Dunkelblau damit gestalten und dazu mussten die dunkelblaue Farbe sehr fest werden und die unteren Seifenschichten sollte immerhin so fest sein, dass das Dunkelblau nicht darin versinkt, sondern sich formen und aufschichten ließ.
Da ich bereits herausgefunden hatte, dass Magnolienduft meine Seifen schnell andicken lässt und ich nicht ewig warten wollte, gab ich etwas Magnolienduft (nach Gefühl) in die dunkelblaue Seife und rührte sie ins Puddingstadium. Was nun unheimlich flott ging und er auch stark anzog. Auf die untere dunkelblaue Seifenschicht sprühte ich Isopropylen und auch hier dickte es nun sichtbar an. - Ich gab vorsichtig die Dunkelblaue Farbe auf die schon eingefüllten Schichten und als ich alles drinnen hatte, nahm ich einen Plastiklöffel und fuhr vom äußeren Rand zur Mitte hin mit einer Aufwärtsbewegung. So machte ich es der gesamten Länge nach. Dann kam die andre Seite dran. Von außen nach innen mit dem Löffel eine nach oben Bewegung nachfahren. Von einem Ende der Form zum andren Ende. Als es so aussah, wie ich es mir wünschte, gab ich mit dem Salzstreuer noch Silberpigmente auf das Dunkelblau.
- Die Seife habe ich in einer größeren Plastikbox schlafen gelegt.
- Jetzt hieß es warten. Am 07.10.2025, also zwei Tage später, habe ich sie ausgeformt.
Zusätze in Seifen wie Salz und Zucker
Hier habe ich dir aufgeschrieben, was es mit Salz und Zucker in Seifen auf sich hat.
Wenn du wissen möchtest, wie ich Seife rühre, dann findest du z.B. hier ein Video dazu oder auch hier.