Anleitung Seife mit Blumen-Topping

Veröffentlicht am Kategorisiert in Seifen sieden Keine Kommentare zu Anleitung Seife mit Blumen-Topping
rot-grüne Seife mit aufgespritzten Blumenmustern

Du möchtest eine Seife sieden, die an einen blühenden Garten erinnert? Diese Seife siedest du ganz normal und für das Topping benötigst du Spritztüllen. Solche, wie du sie für Torten verwendest. Du hast richtig gelesen. Das Topping wird wie bei einer Torte gespritzt. Wie das geht, das verrate ich dir in meiner Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Dies war erst meine 11. Seife und beim Swirl, war ich doch noch leicht überfordert. Jedenfalls wurde es kein Swirl. Dafür gelang mir das Topping mit den Blumen genauso, wie ich es erdacht und erhofft hatte. Bis dato hatte ich nur stinknormale Torten gestaltet gehabt und wusste nicht, was für Kunstwerke hier manche kreieren. Das wiederum entdeckte ich erst, als ich diese Seife sieden wollte. Ich war also ein völliges Greenhorn, was diese Art von Tortentüllen und Spritzen von Verzierungen betraf. Für einen aller-aller-ersten Versuch war ich definitiv mehr als zufrieden. Tschakka!

Für diese Seife habe ich sogenannte „Russische Spritztüllen“ hergenommen. Die Anleitung dazu findest du nachfolgend und dieses Video habe ich mir gefühlt tausend Mal reingezogen. Solange, bis ich es im Schlaf konnte. Und wie bei Sahne habe ich es erst probegespritzt und dann wieder zum restlichen Seifenleim getan und dann erst auf die Seife gespritzt.

Allerdings könntest du, damit es perfekt wird, auch als separaten Seifenleim einige Tage vorher sieden und damit dieses Topping spritzen. Dies könntest du auf einem Tablett auf eine Frischhaltefolie spritzen. Dann nach einigen Tagen ist es fest und du könntest die fertigen Blumen direkt auf die dafür gesiedete Seife drapieren. Du siehst, die Möglichkeiten sind vielfältig. Ich würde es nächstes Mal so machen. Oder du könntest für dieses Topping mein Rezept für eine vegane Whipped-Soap nehmen – dieses Rezept ist dafür bestens geeignet.

Das brauchst du dafür

Alle Utensilien zusätzlich mit „Russischen Spritztüllen“, du kannst aber auch normale Spritztüllen verwenden

Die Aufzählung der Utensilien findest du hier. Zusätzlich benötigst du Spritztüllen und alles was man zum Spritzen mit Spritztüllen benötigt. Am besten stülpst du einen Spritzbeutel, an dem die Tortentüllen bereits angebracht sind (keinen zu dünnen Spritzbeutel nehmen) über einen Messbecher. So kann dir nichts ausrutschen und das kannst du auch schon vorher alles vorbereiten. Dann musst du nur noch den Seifenleim einfüllen.

Dieses Rezept habe ich verwendet

  • 2 Tel Salz
  • 4 Tel Zucker
  • 25% Kokosnussöl nativ 125 g
  • 25% Olivenöl hell 125 g (Supermarkt)
  • 25% Rapsöl h.o. 125 g (Supermarkt)
  • 15% Babassuöl 75 g
  • 10% Kakaobutter 50 g
  • 30% destilliertes Wasser = 150 g (Supermarkt)
  • NaOH 69,82 g (oder Apotheke)
  • 8% Überfettung / Unterlaugung
  • Duft: An afternoon in the garden (von Behawe) – riecht als würde man an einem Sommernachmittag im Garten sitzen und alles riecht würzig nach Blumen und Früchten. Meine Ausführung zu Düften und warum du laugenstabile Düfte benötigst, habe ich dir hier ausführlich erklärt.
  • Farbe rot, grün und blau (Vita von Waldhoe; gibt es nicht mehr), aber bei BehaweManskeUMO oder Eulenhof gibt es welche.
  • Falls du swirlen möchtest, dann deine Utensilien zum Swirlen herrichten. Ich hatte diese wiederverwendbaren, biegsamen Kabelbinder.
  • High Oilic h.o. habe ich dir hier erklärt.
Berechnet in Kathrins Seifenrechner

Disclaimer

Veganes Rezept für Seife mit Blumen-Topping

  1. Gummihandschuhe, Brille und die obligatorische Schürze sind bei mir Pflicht. Die Brille meist nur bis die Lauge gerührt ist.
  2. Waschbecken mit ca. 3 cm eiskaltem Wasser füllen. (In meiner alten Wohnung konnte ich alles am Tisch stehen lassen, da ich dort alleine lebte).
  3. Destilliertes Wasser abwiegen und in den Laugen stabilen Eimer schütten.
  4. Laugen stabilen Eimer ins Waschbecken stellen (er darf auf keinen Fall kippen!).
  5. NaOH abwiegen.
  6. Ganz sachte das NaOH ins destillierte Wasser rieseln lassen (niemals umgekehrt!) Jetzt hast du eine Lauge.
  7. Kokosnuss-, Babassuöl und Kakaobutter abwiegen und in einem Topf auf dem Herd schmelzen lassen.
  8. Rapsöl h.o. und Olivenöl hell abwiegen und alle Öle in ein sehr großes Plastikgefäß geben (ich nehme dazu einen 3-Liter-Messbecher).
  9. Kokosnuss-, Babassuöl und Kakaobutter zu den Ölen geben.
  10. Wenn die Lauge und auch die Öle/Butter auf ca. 30/35 Grad abgekühlt sind, dann:
  11. Sieb auf den 3-Liter-Messbecher geben und
  12. sehr langsam die Lauge ins handwarme Öl laufen lassen (niemals umgekehrt!).
  13. Sachte zusammenrühren, so viel, dass es homogen ist, aber nicht ins Puddingstadium rühren, wenn du mit verschiedenen Farben arbeiten möchtest.
  14. Wenn du mit verschiedenen Farben arbeiten möchtest, dann so viel von dem jeweiligen Seifenleim in die andren Gefäße aufteilen, wie du denkst, dass du von der jeweiligen Farbe benötigst.

    Von dieser Seife habe ich gelernt, am besten immer die jeweilige Farbe anteilig zu beduften und ins Puddingstadium rühren, die du brauchst. Dann dickt es dir nicht zu schnell an. Jetzt zügig arbeiten. Deinen Swirl kreieren. Sollte der Seifenleim sehr flüssig sein, hilft es, wenn du kosmetischen Alkohol aufsprühst. Damit dickt es schneller an. Denn ist der Seifenleim zu flüssig, rutscht dir logischerweise das Topping rein und bleibt nicht oben haften. Oder du wartest geduldig (hmmm …) bis er andickt. Aber dann könnte auch dein vorbereitetes Topping zu schnell andicken. Also ist ein Mittelweg gefragt.
  15. Für das Topping die jeweiligen Farben in die jeweiligen vorbereiteten Spritzbeutel füllen und nun das Topping aufspritzen.
  16. Danach habe ich sie ausgeformt (natürlich konnte ich es nicht erwarten und habe gleich am nächsten Morgen geschaut, ob sie nicht schon hart genug ist). Ich konnte sie aber erst nach ca. 36 Stunden ausformen.

Wenn du eine Silikonform hast, dann kannst du mal an der Seite von außen dagegendrücken, ob sie noch nachgibt, wenn du dagegendrückst. Bei meinem jetzigen Divi geht das nicht. Aber nun bin ich auch schon erfahren genug.

Viele Wege führen hier nach Rom und du siehst alles ist möglich, nichts muss.

Zusätze Salz und Zucker

Nun wünsche ich dir viel Spaß beim Sieden mit einem Topping, das mit Spritztüllen gestaltet wurde. Gib‘ mir gerne Bescheid, für welche Variante du dich entschieden hast und hinterlasse einen Kommentar mit einem Link zu deinem Beitrag mit Fotos.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner